Oft gestellte Fragen
Rasenpflege
Die ideale Mähhäufigkeit hängt von der Jahreszeit und dem Wachstum ab. Während der Hauptwachstumszeit im Frühjahr und Frühsommer empfehlen wir, den Rasen einmal pro Woche zu mähen. Bei starkem Wachstum kann auch zweimal wöchentlich sinnvoll sein. Im Hochsommer und Herbst reicht meist alle 10-14 Tage. Wichtig ist, nie mehr als ein Drittel der Halmlänge auf einmal zu kürzen, um den Rasen nicht zu stressen. Unser AP GaLabau-Team kann einen individuellen Mähplan für Ihren Garten erstellen.
Der optimale Zeitpunkt zum Vertikutieren ist das Frühjahr (April bis Mai), wenn der Boden nicht mehr gefroren und der Rasen bereits in aktivem Wachstum ist. Bei starker Moosbildung kann ein zweiter Durchgang im frühen Herbst (September) sinnvoll sein. Vertikutieren entfernt Moos, Rasenfilz und abgestorbenes Material, verbessert die Belüftung und fördert ein dichtes, gesundes Wachstum. Unser Fachpersonal bei AP GaLabau verwendet professionelle Geräte für ein schonendes und effektives Vertikutieren Ihrer Rasenfläche.
Für eine nachhaltige Moosbekämpfung ist es wichtig, die Ursachen zu beseitigen. Moos entsteht oft durch Verdichtung, Schatten, Nässe oder sauren Boden. Wir empfehlen folgende Maßnahmen: regelmäßiges Vertikutieren, Bodenverbesserung mit Sand bei Verdichtungen, Anpassung des pH-Werts durch Kalkung bei saurem Boden, ausreichende Nährstoffversorgung durch gezielte Düngung und Verbesserung der Drainage bei Staunässe. Bei starkem Schattenwurf sollten schattentolerante Rasensorten nachgesät werden. AP GaLabau bietet eine professionelle Rasenanalyse an, um die genauen Ursachen zu ermitteln und maßgeschneiderte Lösungen umzusetzen.
Die Wahl des richtigen Rasendüngers hängt von der Jahreszeit und dem Zustand Ihres Rasens ab. Im Frühjahr empfehlen wir einen stickstoffbetonten Dünger, der das Wachstum anregt. Im Sommer ist ein ausgewogener Dünger mit Langzeitwirkung ideal. Für den Herbst eignet sich ein kaliumbetonter Dünger, der die Winterhärte fördert. Bei Moosproblemen kann ein eisenhaltiger Dünger helfen. Unser AP GaLabau-Team erstellt gerne einen individuellen Düngeplan für Ihren Rasen und übernimmt auf Wunsch die fachgerechte Ausbringung zu den optimalen Zeitpunkten.
Heckenschnitt
Der ideale Zeitpunkt für den Heckenschnitt hängt von der Heckenart ab. Laubhecken wie Liguster oder Hainbuche schneiden wir idealerweise zweimal jährlich: einen Formschnitt im Juni/Juli und einen zweiten im September. Immergrüne Hecken wie Thuja oder Eibe profitieren von einem Schnitt im Mai und bei Bedarf einem leichten Nachschnitt im August. Wichtig: Laut Bundesnaturschutzgesetz sind radikale Rückschnitte zwischen 1. März und 30. September verboten, um brütende Vögel zu schützen. In dieser Zeit dürfen nur schonende Formschnitte durchgeführt werden. Unser AP GaLabau-Team berät Sie gerne zur optimalen Schnittzeit für Ihre spezifische Heckenart.
Für einen präzisen, gleichmäßigen Heckenschnitt verwenden wir bei AP GaLabau professionelle Techniken: Wir spannen Schnurlinien als Orientierungshilfe, schneiden die Hecke trapezförmig (unten breiter als oben), damit auch die unteren Bereiche ausreichend Licht erhalten, und arbeiten mit hochwertigen, scharfen Heckenscheren für saubere Schnitte. Unsere erfahrenen Gärtner achten besonders auf eine gleichmäßige Höhe und gerade Seitenlinien. Nach dem Schnitt entfernen wir sämtliches Schnittgut und hinterlassen Ihren Garten in einem sauberen Zustand. So erhalten Sie eine optisch ansprechende Hecke, die gleichmäßig und gesund wächst.
Thuja-Hecken (Lebensbäume) sollten in der Regel ein- bis zweimal jährlich geschnitten werden. Der Hauptschnitt erfolgt idealerweise im späten Frühjahr (Mai), wenn die stärkste Wachstumsphase beginnt. Bei starkem Wachstum kann ein leichter Nachschnitt im August sinnvoll sein. Wichtig ist, Thuja nie ins alte Holz zurückzuschneiden, da sie von dort nicht mehr austreibt. Unser AP GaLabau-Team verfügt über die nötige Erfahrung, um Ihre Thuja-Hecke fachgerecht zu schneiden und so ihre Dichte und gleichmäßige Form zu erhalten. Regelmäßige professionelle Pflege verhindert, dass die Hecke zu breit wird oder verkahlt.
Ja, auch stark verwachsene Hecken können wieder in Form gebracht werden, allerdings ist dabei Fachwissen gefragt. Bei Laubhecken wie Liguster, Hainbuche oder Buche ist ein starker Rückschnitt außerhalb der Brutzeit (Oktober bis Februar) möglich. Bei immergrünen Hecken wie Thuja oder Eibe muss behutsamer vorgegangen werden, da sie aus altem Holz nicht mehr austreiben. Hier empfehlen wir eine schrittweise Verjüngung über mehrere Jahre. Unser AP GaLabau-Team erstellt nach einer Begutachtung einen individuellen Schnittplan für Ihre verwachsene Hecke und führt die Arbeiten fachgerecht durch, damit Ihre Hecke wieder zu einem attraktiven Gartenelement wird.
Beetpflege
Eine gründliche Frühjahrsvorbereitung ist entscheidend für gesunde, blühende Beete. Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, empfehlen wir folgende Schritte: Entfernen von Unkraut und abgestorbenen Pflanzenteilen, lockern des Bodens zur Verbesserung der Durchlüftung, einarbeiten von Kompost oder Humus zur Nährstoffanreicherung, und anschließendes Mulchen zum Feuchtigkeitserhalt und Unterdrücken von Unkraut. Unser AP GaLabau-Team übernimmt diese Arbeiten professionell und bereitet Ihre Beete optimal auf die Wachstumsphase vor, sodass Ihre Pflanzen kräftig gedeihen können.
Die ideale Bewässerungs- und Düngungshäufigkeit hängt von mehreren Faktoren ab: Pflanzenart, Bodentyp, Wetterbedingungen und Standort. Grundsätzlich gilt: Lieber seltener, dafür durchdringend gießen (morgens oder abends), statt häufig und oberflächlich. Bei Stauden und Gehölzen reicht meist eine Düngung im Frühjahr mit organischem Dünger oder Kompost. Sommerblumen und stark zehrende Pflanzen benötigen eventuell eine zusätzliche Düngung im Sommer. Unser AP GaLabau-Service erstellt einen individuellen Pflege- und Bewässerungsplan für Ihre Beete und kann auf Wunsch auch automatische Bewässerungssysteme installieren, die Wasser sparen und Ihre Pflanzen optimal versorgen.
Für eine nachhaltige Unkrautbekämpfung in Beeten empfehlen wir eine Kombination aus vorbeugenden und direkten Maßnahmen: regelmäßiges Jäten, bevor Unkräuter aussamen können, Mulchen mit organischem Material (Rindenmulch, Häckselgut) in einer Schicht von 5-7 cm, dichte Bepflanzung, um freie Flächen zu vermeiden, und bei Bedarf das Einsetzen von Unkrautvlies bei Neuanlagen. Unser AP GaLabau-Team bietet regelmäßige Pflegeintervalle an, bei denen wir Ihre Beete unkrautfrei halten und gleichzeitig die Bodengesundheit fördern. So können Sie sich an schönen, gepflegten Beeten erfreuen, ohne selbst Zeit und Mühe investieren zu müssen.
Die richtige Wintervorbereitung schützt Ihre Pflanzen und sorgt für einen guten Start im Frühjahr. Wir empfehlen folgende Maßnahmen: Entfernen von einjährigen Pflanzen und kranken Pflanzenteilen, Rückschnitt bestimmter Stauden (andere erst im Frühjahr schneiden, da sie Winterschutz bieten), Schutz frostempfindlicher Pflanzen mit Reisig, Laub oder Vlies, Herbstdüngung mit kaliumbetontem Dünger für frostempfindliche Pflanzen, und eine abschließende Mulchschicht zum Schutz des Bodens. Unser AP GaLabau-Team übernimmt die fachgerechte Wintervorbereitung Ihrer Beete und berät Sie gerne, welche Pflanzen besonderen Schutz benötigen.
Ein professionell angelegtes Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile: rückenschonendes Gärtnern ohne Bücken, bessere Wärmeentwicklung für eine längere Gartensaison, optimale Drainage und Belüftung für gesundes Pflanzenwachstum, Schutz vor Bodenschädlingen und Wühlmäusen, sowie höhere Erträge auf kleiner Fläche. Unser AP GaLabau-Team plant und baut Ihr individuelles Hochbeet aus hochwertigen Materialien, befüllt es fachgerecht mit den richtigen Schichten und berät Sie zur optimalen Bepflanzung. Auf Wunsch übernehmen wir auch die regelmäßige Pflege und saisonale Neubepflanzung Ihres Hochbeets, damit Sie ganzjährig Freude daran haben.